Erntedankfest
Der Trommler- und Pfeiferkorps Edelweiß Walheim veranstaltet jedes Jahr das Walheimer Erntedankfest mit Zeltveranstaltungen und dem traditionellen Erntedankzug am 01. Sonntag im Oktober.

Allgemein
Der traditionelle Erntedankzug bildet ein Highlight beim Erntedankfest in Walheim. Etwa 80 Gruppen ziehen dabei durch die Straßen von Walheim und sorgen für Erstaunen, Begeisterung und nostalgischen Flair. Alte Traktoren und Unimogs, bunt geschmückte Anhänger, Pferdegespanne, Fußgruppen, Musikanten und einiges mehr wird es an diesem Tag zu sehen geben.
Historie
Wie in vielen christlichen Gemeinden, feierten die Walheimer das Erntedankfest und dankten Gott für die Gaben der Schöpfung viele Jahre lang am ersten Sonntag im Oktober, bis 1962 diese Tradition fallengelassen wurde.
Im Jahr 1992 griff die Gemeinde St. Anna Walheim unter der Leitung des damaligen Pfarrers Heinz-Josef Lambertz und das Trommler und Pfeiferkorps Edelweiß Walheim den schönen Brauch sich für die Ernte in traditioneller Weise zu bedanken wieder auf.
Anfangs war der sonntägliche Erntedankzug noch kurz, aber Jahr für Jahr beteiligten sich mehr und mehr Mitwirkende, sodass wir heute 80 - 100 Gruppen begrüßen können, die nicht nur aus dem Aachener Süden und der näheren Umgebung stammen, sondern teilweise aus Köln, Pulheim, Euskirchen und sogar aus dem benachbarten Ausland anreisen. Diese engagierten Teilnehmer mit ihren mit den Früchten des Gartens geschmückten Handkarren, prächtig herausgebrachten Pferdegespannen, restaurierten Traktoren und historischen Erntegeräten werden begleitet von Kindergruppen mit gefüllten Gemüsekörben und allerlei Haus- und Hoftieren. Von der Kinderkutsche mit einem Minipony bis zum mächtigen 4-Spänner mit schweren Kaltblütern, vom Hunde- zum Ziegen- und Eselgespann reicht die Palette der traditionellen Anspannungsarten, die den Zuschauern präsentiert werden. Hühner, Gänse, Kaninchen und Schafe vervollständigen das Spektrum vom ländlichen Leben auf dem Bauernhof. Jagdhornbläser und eine Falknergruppe mit ihren prächtigen Greifvögeln gehören zu den treuen Teilnehmern.
Begleitet wird der Erntedankzug von Musikkapellen und Spielmannszügen aus der Umgebung, die die Jahr für Jahr größer werdende Zuschauerschar musikalisch unterhalten. Nach dem Umzug durch die Straßen Walheims kehren Teilnehmer wie Zuschauer in das stimmungsvoll geschmückte Festzelt hinter dem Jakob- Büchel Haus an der Prämienstraße ein, um bei zünftiger Musik und kulinarischen Spezialitäten aus Bayern den Frühschoppen zu genießen, dessen Ende stets offen ist.

Koordination
Da die Gruppen zusammen einen enormen Platz einnehmen, werden diese durch Einreihung in einem Aufstellungsbereich zusammengestellt. Dieser Aufstellungsbereich reicht von der Kreuzung Aachener Str. / Albert-Einstein-Str. bis in Höhe des Feuerwehrgerätehauses. Vom Parkplatz Aachener Straße, vom Königsmühlenweg sowie von der Grünstraße aus wird dann ein Teil der Gruppen in den Zug eingereiht. Jeder Zugteilnehmer hat bereits vorher eine Nummer erhalten, der ein bestimmter Platz zugeordnet ist. Die Aufstellung der Gruppen beginnt bereits um 10:00 Uhr.

Zugweg
Vom Aufstellungsbereich (s.o.) aus setzt sich der Zug gegen 11:00 Uhr in Bewegung und wird folgenden Weg nehmen:Albert-Einstein-Str. > Florastr. > Hochhausring > Montebourgstr. > Schleidener Straße. > Auf der Kier > Schmithofer Str. > Buchenstr. > Prämienstr. > Festzelt. Am Jakob-Büchel-Haus in der Prämienstraße werden die Gruppen schließlich einzeln vorgestellt.

.png)